Die Ukraine hat einer zunächst 30-tägigen Feuerpause im Krieg mit Russland zugestimmt – wenn Moskau sich ebenfalls dazu verpflichtet. Kremlchef Putin äußert sich bei seinem Besuch in Belarus zustimmend. Es blieben aber Fragen offen, so Putin.

++ Dieser Liveticker ist beendet. Den neuen Liveticker finden Sie hier ++

Alle Entwicklungen zum Ukraine-Krieg im Liveticker:

03:25 Uhr – Vance glaubt nicht an Atomwaffenstationierung in Osteuropa

US-Vizepräsident J.D. Vance sagt in einem Interview beim US-TV-Sender Fox News, dass er nicht glaube, dass US-Präsident Donald Trump Atomwaffen in Osteuropa stationieren würde. „Ich habe mit dem Präsidenten nicht über dieses Thema gesprochen, aber ich wäre schockiert, wenn er eine Ausweitung von Atomwaffen nach Europa befürworten würde“, sagte er in einem Interview in der Fox News-Sendung „The Ingraham Angle“. Vance reagierte damit auf eine Frage des polnischen Präsidenten, der die USA aufforderte, Atomwaffen auf sein Territorium zu verlegen, um eine künftige russische Aggression abzuwehren.

02:05 Uhr – Russland will US-Vermittler Kellog nicht dabeihaben

Russland teilt den Vereinigten Staaten offenbar mit, dass der amerikanische Gesandte Keith Kellogg bei den Gesprächen zur Beendigung des Ukraine-Krieges nicht mehr teilnehmen soll. Dies sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person aus US-Regierungskreisen. Kellogg war zuletzt bei einigen Gesprächen nicht persönlich anwesend gewesen, so auch bei einem Treffen zwischen dem nationalen Sicherheitsberater der USA, Mike Waltz, und Außenminister Marco Rubio mit einer ukrainischen Delegation am Dienstag in Saudi-Arabien. Auch an einem hochrangigen Treffen mit Russen in Saudi-Arabien im Februar nahm er nicht teil. Die russische Botschaft in Washington reagierte nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.

01:30 Uhr – Saudi-Arabien bietet Russland Hilfe an

Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman bietet dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in einem Telefongespräch erneut die Hilfe seines Landes zur Förderung des Dialogs und die Unterstützung einer politischen Lösung im Ukraine-Krieg an. Dies berichtete die staatliche saudische Nachrichtenagentur am Freitag. Saudi-Arabien war vor kurzem Gastgeber getrennter Treffen zwischen amerikanischen und russischen Beamten sowie zwischen amerikanischen und ukrainischen Beamten.

Donnerstag, 13. März:

22:15 Uhr – „Trump kann gefährliches Chaos anrichten“, warnt Joschka Fischer

Aus Sicht von Ex-Außenminister Joschka Fischer ist US-Präsident Donald Trump auf die Dauer zum Scheitern verurteilt. „Die Frage ist, was er in der Zwischenzeit zerstört“, sagte der 76-jährige Grünen-Politiker in Berlin bei der Vorstellung seines neuen Buchs „Die Kriege der Gegenwart und der Beginn einer neuen Weltordnung“. Die Vorstellung, große Männer und Nationen könnten das Schicksal der Welt unter sich auswürfeln, werde nicht funktionieren, sagte Fischer voraus. Trump könne aber sehr gefährliches Chaos anrichten, bis hin zum Krieg.

„Ich glaube, man tut ihm nicht unrecht, wenn man sagt, dass er morgens, wenn er aufgestanden ist, noch nicht weiß, was er an dem Tag entscheidet“, sagte Fischer über Trumps Schlingerkurs. „So isser“. Deutschland und Europa rät Fischer zur Aufrüstung und zu Verhandlungen über eine Ausweitung des französischen Nuklearschirms und zu ähnlichen Gesprächen mit Großbritannien. „Europa ist alt, reich, schwach.“ Es sei eine Illusion, nur nach Diplomatie zu rufen. „Wer mit Russland verhandeln will, der braucht großes diplomatisches Geschick, aber dieses diplomatische Geschick muss durch militärische Macht gestützt sein“, betonte Fischer. „In Russland nimmt man nur die USA ernst.“

21:40 Uhr – Selenskyj nennt Putins Worte „manipulativ“

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagt in seiner abendlichen Videoansprache „Wir haben alle die sehr vorhersehbaren, sehr manipulativen Worte Putins aus Russland (...) gehört.“ Der ukrainische Staatschef rief dazu auf, den Druck auf Russland zu erhöhen.

21:04 Uhr – Selenskyj: Putin traut sich nicht, die Wahrheit zu sagen

Wolodymyr Selenskyj bezeichnet die von Wladimir Putin genannten Bedingungen für eine Zustimmung zu einer Waffenruhe als Manipulation. Putin traue sich nicht, US-Präsident Donald Trump offen zu sagen, dass er den Krieg fortsetzen wolle, sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videobotschaft. „Und darum verknüpfen sie in Moskau die Idee einer Waffenruhe mit solchen Bedingungen, damit insgesamt nichts herauskommen kann oder so lange wie möglich nichts gelingen kann.“

19:58 Uhr – Trump sieht „gute Signale“ bei Gesprächen in Moskau

Donald Trump äußert sich zu ersten Gesprächen einer amerikanischen Delegation in Moskau zum Ukraine-Krieg zufrieden. „Wir hören, dass es okay läuft in Russland“, sagte Trump zu den Verhandlungen über eine Waffenruhe. Das bedeute aber noch nichts, solange kein endgültiges Ergebnis vorliege, ergänzte Trump bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte. Der US-Sondergesandte Steve Witkoff sei in Moskau und führe ernsthafte Gespräche, erklärte Trump. „Wir bekommen gute Signale“, sagte er weiter.

19:47 Uhr – Putin: Ukrainische Soldaten in Kursk müssen „sich ergeben oder sterben“

Russlands Präsident Wladimir Putin stellt die ukrainischen Soldaten in der westrussischen Oblast Kursk vor die Wahl Kapitulation oder Tod. Die Lage in Kursk sei „vollständig unter unserer Kontrolle, und die Gruppe, die in unser Gebiet eingedrungen ist, ist isoliert“, sagt Putin in Moskau. Die ukrainischen Soldaten seien innerhalb der Invasionszone abgeschnitten. „Und wenn es in den kommenden Tagen zu einer physischen Blockade kommt, wird niemand mehr in der Lage sein, das Gebiet zu verlassen. Es gibt dann nur noch zwei Möglichkeiten: sich zu ergeben oder zu sterben.“ Die ukrainische Militärführung bestreitet, dass ihre Soldaten eingekesselt sind. Nach Angaben des ukrainischen Generalstabs wurden fünf russische Angriffe abgewehrt, an vier Orten gingen die Gefechte weiter.

19:44 – Kiew: Werden einem eingefrorenen Konflikt nicht zustimmen

Die Ukraine wird der Führung in Kiew zufolge einem eingefrorenen Konflikt mit Russland nicht zustimmen. Die Ukraine habe mit den USA vereinbart, dass sich Vertreter Europas auf jeden Fall am Friedensprozess beteiligen würden, sagt Andrij Jermak, der Stabschef des ukrainischen Präsidenten, im Fernsehen.

18:54 Uhr – Ukraine ordnet Evakuierung von Ortschaften nahe russischer Region Kursk an

Angesichts des Vorrückens der russischen Truppen in Kursk hat die Ukraine die Evakuierung von Ortschaften an der Grenze zu der westrussischen Region angeordnet. Die Anordnung gelte für Bewohner von acht Siedlungen, teilte die Militärverwaltung in der Region mit. Die Entscheidung sei aufgrund der „Verschärfung der operativen Situation“ in der Region und des „ständigen Beschusses durch Russland“ getroffen worden.

18:36 Uhr – Trump: Ablehnung einer Waffenruhe durch Putin wäre „sehr enttäuschend“

Donald Trump bezeichnete die Erklärung des russischen Präsidenten zu einer möglichen Waffenruhe als „vielversprechend“, aber „nicht vollständig“. Sollte Putin dem Vorschlag nicht zustimmen, wäre das eine Enttäuschung, sagte Trump in Washington. „Viele Details eines endgültigen Abkommens sind bereits besprochen worden. Jetzt werden wir sehen, ob Russland dabei ist. Falls nicht, wird das ein sehr enttäuschender Moment für die Welt sein“, sagte Trump.

17:46 Uhr – Regierungsvertreter: Verlorenes Gebiet mit diplomatischen Mitteln zurückgewinnen

Die Ukraine räumt einem Regierungsvertreter zufolge ein, dass sie derzeit nicht das gesamte von russischen Truppen kontrollierte Gebiet mit militärischen Mitteln zurückgewinnen kann.

Dessen sei sich die Regierung in Kiew bewusst, sagt der Vertreter, der nicht namentlich genannt werden will. Die Zurückgewinnung der Gebiete müsse im Laufe der Zeit mit diplomatischen Mitteln erreicht werden.

17:09 Uhr – Putin begrüßt Vorschlag für Waffenruhe – aber stellt Bedingungen

Putin lobt den Vorschlag der USA für eine 30-tägige Waffenruhe in der Ukraine öffentlich, stellt für eine Zustimmung seinerseits aber Bedingungen. Russland sei dafür, sagte Putin bei einer Pressekonferenz im Anschluss an Gespräche mit dem belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko.

Aber es gebe Feinheiten zu beachten. Ein Abkommen müsse auf einen dauerhaften Frieden ausgelegt sein. Die Frage der ukrainischen Truppen im Gebiet Kursk müsse dafür geklärt werden. Auch Russland sei daran interessiert, den „Konflikt“ mit friedlichen Mitteln zu beenden. Es blieben aber Fragen zur Kontrolle über die Waffenruhe offen. Außerdem müssten die „tieferliegende Ursachen“ des Konflikts mit der Ukraine berücksichtigt werden.

16:33 Uhr – Kreml: Putin trifft US-Gesandten am Abend „hinter verschlossenen Türen“

Der außenpolitische Berater von Putin, Juri Uschakow, kündigt ein Treffen des russischen Präsidenten mit dem US-Sondergesandten Steve Witkoff am Abend an. Es werde eine Unterredung hinter verschlossenen Türen geben, meldete die kremlnahe Zeitung „Iswestja“ unter Berufung auf Uschakow.

16:30 Uhr – Putin trifft Lukaschenko

Der russische Präsident trifft seinen Amtskollegen aus Belarus. Bei einer Pressekonferenz sprach Putin über die Beziehungen zu Belarus. So sei ein Vertrag über die gemeinsame Sicherheit in Kraft getreten, und beide Länder wachten angesichts der unruhigen Lage in Europa zusammen über die Westgrenze, sagte Putin im Kreml. Später könnte er noch Fragen zum US-Vorschlag für eine Waffenruhe in der Ukraine beantworten.

15:44 Uhr – „Frieden wird es nur durch Stärke geben“, sagt Baerbock

Vor dem Hintergrund der Bemühungen um eine Waffenruhe hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ein geschlossenes Auftreten des Westens gegenüber Russland gefordert. „Frieden in Europa wird es nur durch Stärke geben“, sagte Baerbock am Rande eines Treffens der Außenminister der G-7-Staaten in Kanada vor Journalisten. Der Frieden in Europa sei das gemeinsame Ziel der G-7-Staaten.

Baerbock warnte vor einer schwachen Waffenruhe: „Was bringt ein Waffenstillstand, der dann nach zwei oder vier Jahren zu noch mehr Leid, zu noch mehr Zerstörung, zu noch mehr Krieg in Europa führen würde“, sagte sie.

14:37 Uhr – Haßelmann fordert Freigabe von Drei-Milliarden-Euro-Paket für Ukraine

Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann fordert die sofortige Freigabe des seit Monaten diskutierten zusätzlichen deutschen Drei-Milliarden-Euro-Unterstützungspakets für die Ukraine. „Ich erwarte, dass der Haushaltsausschuss morgen seine Blockade aufgibt und endlich die drei Milliarden für die Ukraine freigibt“, verlangte Haßelmann in der Bundestagsdebatte über das von Union und SPD verabredete Finanzpaket. Es gebe „keinen Grund“ für eine weitere Verzögerung, „schon gar nicht angesichts der Summen, über die wir hier reden“, sagte sie.

14:19 Uhr – Trumps Sondergesandter Witkoff trifft in Moskau ein

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Angaben aus Washington zu Ukraine-Gesprächen in Moskau eingetroffen. Dort soll er einen Plan für eine 30-tägige Waffenruhe in der Ukraine vorstellen, wie ein US-Vertreter der Nachrichtenagentur AFP sagte. Nach Angaben eines Kreml-Beraters könnte Witkoff den russischen Präsidenten Wladimir Putin treffen.

14:14 Uhr – Selenskyj: Russland zögert Frieden hinaus

Selenskyj wirft Kriegsgegner und Angreifer Russland vor, einen Friedensschluss herauszuzögern. „Leider hat die Welt schon einen Tag keine inhaltsreiche Antwort Russlands zum Vorschlag (einer Feuerpause) gehört“, schrieb Selenskyj in sozialen Netzwerken. Zuvor habe er sich von der heimgekehrten ukrainischen Verhandlungsdelegation „detailliert“ über die Gespräche mit US-Vertretern in Saudi-Arabien unterrichten lassen.

13:27 Uhr – Kiew wirft Russland Hinrichtung von fünf gefangenen Soldaten vor

Die Ukraine wirft der russischen Seite vor, fünf gefangen genommene ukrainische Soldaten hingerichtet zu haben. Der für Menschenrechtsfragen zuständige Ombudsmann Dmytro Lubinez verwies auf ein in Online-Netzwerken kursierendes Video, auf dem „mindestens fünf Kriegsgefangene“ zu sehen seien – „wahrscheinlich getötet“.

12:48 Uhr – Russland meldet Rückeroberung von wichtiger Stadt Sudscha in Region Kursk

Bei ihrem Vorstoß in der westrussischen Region Kursk haben russische Truppen laut Angaben aus Moskau die Stadt Sudscha zurückerobert. Sudscha und die beiden in der Nähe gelegenen Dörfer Melowoj und Podol seien „befreit“ worden, erklärte das russische Verteidigungsministerium. Die Stadt, die vor dem Krieg rund 5000 Bewohner zählte, stellt die wichtigste Position der ukrainischen Armee in der Region dar.

12:40 Uhr – Putin-Berater: Waffenruhe-Vorschlag hilft der Ukraine

Der außenpolitische Berater des russischen Präsidenten Wladimir Putin, Juri Uschakow, kritisert den US-Vorstoß für eine 30-tägige Waffenruhe in der Ukraine. Dieser helfe dem ukrainischen Militär und wäre nur eine „Atempause“. Russland wolle eine „langfristige friedliche Lösung, die Moskaus Interessen und Anliegen berücksichtigt“, sagte Uschakow einen Tag nach einem Telefonat mit dem nationalen Sicherheitsberater der USA, Mike Waltz.

12:19 Uhr – Finnland und Ukraine wollen Verteidigungskooperation ausbauen

Finnland und die Ukraine wollen ihre Zusammenarbeit in Verteidigungsfragen ausbauen. Dazu hätten beide Länder ein Verteidigungsabkommen unterzeichnet, wie das finnische Verteidigungsministerium mitteilte. Es umfasse Rüstungsgüter, den Austausch von Geheimdienstinformationen sowie die Munitionsproduktion. Zudem kündigte Finnland ein neues Militärhilfspaket für die Ukraine an. Es habe ein Volumen von etwa 200 Millionen Euro und beinhalte etwa Artilleriemunition, erklärte das Ministerium.

11:15 Uhr – Russland: Lehnen ausländische Truppen in der Ukraine kategorisch ab

Die Entsendung europäischer Friedenstruppen in die Ukraine würde nach Ansicht der Regierung in Moskau den Eintritt in einen „direkten bewaffneten Konflikt“ mit Russland bedeuten. „Es ist für uns absolut inakzeptabel, dass Armee-Einheiten anderer Staaten unter irgendeiner Flagge in der Ukraine stationiert werden“, sagte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa. Russland würde darauf mit „allen verfügbaren Mitteln“ reagieren.

10:58 Uhr – Berater von Putin und Trump haben laut Kreml telefoniert

Hochrangige Berater des russischen Präsidenten Wladimir Putin und von Donald Trump haben nach Angaben des Kremls telefoniert. Trumps Sicherheitsberater Mike Waltz und der russische Präsidentenberater Juri Uschakow hätten am Mittwoch miteinander gesprochen, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow vor Journalisten. Nach seinen Worten sind Unterhändler der USA für Gespräche über eine Waffenruhe in der Ukraine auf dem Weg nach Russland.

„Wir sind bereit, über die Initiativen zu diskutieren, die bei künftigen Kontakten mit den Amerikanern vorgestellt werden. Solche Kontakte sind heute möglich“, sagte zudem die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa.

08:19 Uhr – Europa kann US-Hilfe laut Studie größtenteils ersetzen

Die europäischen Staaten können einer Studie zufolge die vollständige Einstellung der US-Hilfen für die Ukraine in vielen Bereichen ersetzen. Mit einem vergleichsweise geringen Mehraufwand sei dies im finanziellen Bereich möglich, heißt es in einer Untersuchung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW).

Der Studie zufolge geben die europäischen Regierungen derzeit durchschnittlich nur 0,1 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) pro Jahr für bilaterale Ukraine-Hilfen aus. Um einen US-Ausfall zu kompensieren, müsste der Beitrag für alle Staaten und die EU-Institutionen auf 0,21 Prozent steigen. Dies würde eine Erhöhung von derzeit 44 auf 82 Milliarden Euro pro Jahr bedeuten.

07:23 Uhr – Polens Präsident fordert von USA Stationierung von Atomwaffen

Der polnische Präsident Andrzej Duda fordert von den USA die Stationierung von Atomwaffen in Polen. Diesen Vorschlag habe er kürzlich mit Keith Kellogg, dem Sondergesandten von Trump für die Ukraine und Russland, besprochen, sagte er der „Financial Times“. „Die Grenzen der Nato wurden 1999 nach Osten verschoben, also sollte es 26 Jahre später auch zu einer Verlagerung der Nato-Infrastruktur nach Osten kommen. Für mich ist das offensichtlich.“ Es wäre sicherer, wenn diese Waffen bereits im Land wären.

06:27 Uhr – Moskau meldet wieder massive Drohnenangriffe

Moskau meldet in der Nacht ukrainische Drohnenangriffe auf russisches Gebiet. 77 ukrainische Drohnen seien abgefangen worden, berichtet das russische Verteidigungsministerium. 30 davon seien etwa über der Region Brjansk, 25 über der Region Kaluga und sechs über dem Gebiet Kursk abgefangen worden.

Derweil fordert Selenskyj, die Verbündeten seines Landes müssten in dieser Lage den Druck auf Moskau aufrechterhalten. „Das Wichtigste ist die Fähigkeit unserer Partner dafür zu sorgen, dass Russland bereit ist, nicht zu täuschen, sondern den Krieg tatsächlich zu beenden“, sagt er in einem Video.

06:02 Uhr – Russland stellt Putin-Reaktion auf US-Vorschlag in Aussicht

Zwei Tage nach dem US-Vorschlag einer 30-tägigen Waffenruhe im Ukraine-Krieg stellt Russland Antworten von Kremlchef Wladimir Putin dazu in Aussicht. Putin werde sich heute nach Gesprächen mit dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko der Presse stellen, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow laut staatlicher Nachrichtenagentur Tass. „Alles wird davon abhängen, was die Reporter fragen werden“, sagte er auf die Frage, ob sich die Präsidenten zu Themen äußern würden, die über die bilateralen Beziehungen hinausgehen – wie der Ukraine nach den jüngsten Erklärungen der USA.

01:26 Uhr – Russland legt USA angeblich Liste mit Bedingungen vor

Russland hat einem Medienbericht zufolge den USA eine Liste mit Bedingungen für ein Ende des Ukraine-Krieges vorgelegt. Der genaue Inhalt ist allerdings nicht bekannt, wie die beiden mit den Vorgängen vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters sagten. Die Forderungen seien eher breit angelegt und den bereits früher geäußerten ähnlich. Dazu gehört, dass die Ukraine kein Nato-Mitglied wird, in der Ukraine keine ausländischen Truppen stationiert werden und die Ukraine territoriale Zugeständnisse an Russland macht. Von der russischen Botschaft in Washington und vom US-Präsidialamt war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Donnerstag, 13. März:

23:05 Uhr – Finnland: Werden Koalition der Willigen angehören

Finnland wird nach den Worten seiner Außenministerin Elina Valtonen einer Koalition der Willigen angehören, die zur Sicherheit der Ukraine beitragen könnte. „Wir sind definitiv Teil der Koalition der Willigen und prüfen das Paket an Fähigkeiten, das wir auf den Tisch legen müssen, um der Ukraine bei der Selbstverteidigung zu helfen“, sagt Valtonen dem britischen Sender Times Radio. „Natürlich müssen wir auch den Rest Europas absichern. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen, und seien Sie versichert, dass auch Finnland teilnehmen wird.“

21:48 Uhr – Selenskyj fordert weiteren Druck auf Moskau

Die Ukraine fordert ungeachtet ihrer Bereitschaft zu einer Feuerpause im Krieg mit Russland weiteren Druck ihrer Verbündeten auf Moskau. „Wir müssen uns in Richtung Frieden bewegen. Wir müssen Sicherheitsgarantien schaffen. Wir müssen unsere Leute freibekommen“, sagte Wolodymyr Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache.

„Das Wichtigste ist die Fähigkeit unserer Partner dafür zu sorgen, dass Russland bereit ist, nicht zu täuschen, sondern den Krieg tatsächlich zu beenden“, sagte er in Kiew.

21:21 Uhr – Putin in Kursk

Wladimir Putin hat angesichts der erfolgreichen Gegenoffensive seiner Truppen in der Grenzregion Kursk überraschend eine Kommandostelle in dem Kriegsgebiet besucht. Er gab dabei den Befehl, die restlichen ukrainischen Einheiten aus Kursk zu vertreiben, wie die staatliche Nachrichtenagentur Tass meldete. Bilder der Besprechung mit Generalstabschef Waleri Gerassimow zeigten Putin in Tarnuniform. Der genaue Ort wurde nicht genannt.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke