In Frankreich möchte die Regierung offenbar ihre Bürger auf den Ernstfall vorbereiten. In einem 20-seitigen Heft sollen Überlebenstipps für den Fall eines „bewaffneten Konfliktes“ oder sonstige Krisen wie Überschwemmungen oder eine Epidemie gesammelt werden, berichtet der französische Radiosender „Europe1“ und zitiert eine Regierungsquelle. Als Vorbild soll eine Info-Broschüre aus Schweden dienen.
Demnach soll bis zum Sommer jeder Haushalt mit der Lektüre ausgestattet sein. Als potenzielle Gefahr nennt der Sender Russland, was sich mit der Einschätzung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron deckt. Macron warnte erst Anfang März in einer Rede an die Nation seine Landsleute mit dem Argument, Präsident Wladimir Putin rüste weiter auf.
In der Broschüre soll es jedoch nicht nur um Maßnahmen im Kriegsfall gehen, sondern auch für Naturkatastrophen oder die nächste Pandemie. „Ziel ist es, den Franzosen zu vermitteln, dass sie sich auf alle Eventualitäten vorbereiten sollen, nicht nur auf bewaffnete Konflikte“, zitierte der Sender ein Regierungsmitglied. „Es geht darum, den Franzosen zu sagen: ‚Machen Sie sich darauf gefasst, einige Tage lang auf Selbstversorgung angewiesen zu sein‘.“
Das Handbuch soll aus drei Teilen bestehen. „Schützen Sie sich“ heißt demnach der Erste und empfiehlt, sich die Nummern von Familienmitgliedern und Nachbarn zu notieren.
Wasser, Konserven und Kochsalzlösung
Mithilfe von Piktogrammen werde zudem gezeigt, was im Ernstfall zu tun sei. Auch schlage das Handbuch jedem vor, ein „Überlebenskit“ zu Hause zu haben. Der Inhalt: mindestens sechs Liter Wasser in Flaschen, zehn Konservendosen, Batterien und Taschenlampe, Paracetamol, Verbandsmaterial und Kochsalzlösung.
Im zweiten Teil („Was tun im Alarmfall?“) geht es dem Radiosender zufolge um Maßnahmen im Falle einer unmittelbaren Bedrohung, weshalb Notrufnummern und Vorgehen je nach Art der Krise aufgelistet sind – etwa das Türenschließen im Falle einer nuklearen Notlage.
„Beteiligen Sie sich“ heißt demnach der dritte und letzte Teil. Dort werde erklärt, wie man sich für die Reserve meldet.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke