Sie müssen eigentlich nur das Wasser zum Siedepunkt bringen − oder? Von wegen, Wasserkocher können mittlerweile mehr: Sie halten Wasser warm oder man kann die Temperatur regulieren. Stiftung Warentest hat auch 2025 wieder die beliebten Küchenhelfer überprüft. Für den Test wurden 13 Wasserkocher untersucht. Neben herkömmlichen Geräten gab es im Test sieben Modelle, bei denen man die Temperatur regeln kann, sowie zwei Heißwasserbereiter, die auf Knopfdruck und ohne lange Wartezeit heißes Wasser spenden können. Die Preise reichen von 25 Euro bis hin zu 175 Euro.
Stiftung Warentest: Auch günstige Wasserkocher überzeugen
Das Gesamtergebnis ist überwiegend positiv: Zehn Geräte schnitten mit einer guten Bewertung ab, die restlichen sind immerhin "befriedigend". Auffällig: Unter den schlechter bewerteten Geräten befinden sich auch die beiden teuren Heißwasserbereiter (Proficook und Caso Design). Generell liegen die hochpreisigen Geräte, etwa das teuerste Modell im Test von WMF Lumero, eher am Ende der Tabelle. Einige überzeugen weder in puncto Schnelligkeit und Handhabung noch in den Umwelteigenschaften voll und ganz. In den Aspekten Schadstoffen und Sicherheit fiel kein Produkt durch, zweimal gab es allerdings nur ein "ausreichend". Unter den gut bewerteten Wasserkochern dagegen mischen sich teurere und preiswertere Modelle.
Im Detail: Der Wasserkocher von Rommelsbacher (WK 3000) zählt zwar zu den etwas teureren Modellen, mit ihm lässt sich aber auch die Temperatur regulieren und Wasser am schnellsten zum Kochen bringen. Der WMF Küchenmini hält das Wasser dagegen am längsten warm. Auch die Modelle von Bosch MyMoment und das günstige Pendant von Severin WK 3410 liegen in der Bewertung von Stiftung Warentest 2025 mit vorn − und das ganz ohne zusätzliche Funktionen.
Tatsächlich sparen Sie laut Warentest bei der Nutzung eines Wasserkochers Zeit und Strom im Vergleich zu Herd oder Mikrowelle. Erhitzen Sie aber nur die Menge, die Sie auch wirklich verwenden, das macht das Ganze noch sparsamer.
Den kompletten Test sowie eine Übersicht über früher getestete Wasserkocher finden Sie kostenpflichtig auf www.test.de.
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
maf- Stiftung Warentest
- Wasserkocher
- Umwelt
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke