Die externe SSD Verbatim TurboMetall mit integriertem Lüfter bietet so hohe Datenraten, dass sie locker einen fest verbauten Notebook-Speicher ersetzen kann, unter anderem auch beim neuen MacBook Air M4. Da sie vergleichsweise günstig ist, kann man mit ihr viel Geld sparen.

Wer ein Notebook mit mehr als 128 oder 256 Gigabyte (GB) haben möchte, muss dafür oft empfindlich hohe Aufpreise bezahlen. Beim aktuellen Apple MacBook Air M4 beispielsweise kostet ein Upgrade von 256 auf 512 Gigabyte (GB) happige 250 Euro - und einen großen Speicher hat man dann weiterhin nicht.

Eine deutlich preiswertere Alternative sind hochwertige externe SSDs wie die neue Verbatim TurboMetal. Sie ist eine der aktuell noch wenigen Speicher, die USB/Thunderbolt 4 bieten, und soll Datenraten von bis zu 3700 Megabyte pro Sekunde (MB/s) erreichen. ntv.de hat ausprobiert, ob sie hält, was der Hersteller verspricht.

Die SSD ist in mehreren Varianten erhältlich, im Test kam das Modell mit dem ein Terabyte (TB) großen Speicher zum Einsatz, das rund 180 Euro kostet. Der Preis für 2 TB beträgt knapp 264 Euro, für 4 TB zahlt man etwa 500 Euro.

Stabiles Gehäuse mit Lüfter

Die SSD hat ein stabiles Aluminiumgehäuse mit rutschfesten Gummifüßen und griffigen Gummiflächen an den Seiten. An der Unterseite sieht man breite Schlitze, durch die ein integrierter Lüfter Heißluft ableitet. Das Gerät misst 105,8 × 55 × 18,1 Millimeter und ist rund 150 Gramm leicht.

Um ihre Leistungsfähigkeit zu messen, hat ntv.de die externe SSD mit dem mitgelieferten USB-C-Kabel an ein MacBook Air M4 und den Mini-PC Geekom A8 angeschlossen. Die maximalen Schreib- und Leseraten wurden mit verschiedenen Benchmark-Tools ermittelt. Zuvor wurde der Speicher mit dem Dateisystem exFAT formatiert.

Die Ergebnisse variieren zwischen den Systemen, und es handelt sich nicht um Laborwerte, sondern ungefähre Messungen. Das reicht aber aus, um einen Eindruck der Leistungsfähigkeit der SSD zu gewinnen.

Starke Benchmark-Resultate

Auf beiden PCs kam der Blackmagic Disk Speed Test zum Einsatz. Am Mac-Rechner kam die Verbatim TurboMetal hier beim Schreiben von Daten auf rund 3700 MB/s, womit die Herstellerangabe von 3600 MB/s sogar übertroffen wurde. Beim Auslesen erreichte die SSD etwa 3050 MB/s, also nicht die von Verbatim angegebene Maximalgeschwindigkeit. Im Magic Disk Benchmark kam die externe SSD in beiden Disziplinen auf rund 3000 MB/s.

Auch wenn die Leseraten unter der angegebenen Höchstgeschwindigkeit blieben, sind die Werte sehr gut. Zum Vergleich: Die interne SSD des MacBook Air M4 erzielte im Blackmagic Disk Speed Test rund 4600 und ebenfalls 3000 MB/s. Im Magic Disk Benchmark erreichte der interne Speicher 4900 und 3100 MB/s.

Leiser, effektiver Lüfter

In der Praxis war unter anderem bei der Bearbeitung von 4K-Videos kein Unterschied zwischen interner und externer SSD wahrzunehmen. Durch den Lüfter war bei der Verbatim TurboMetal auch kein deutlicher Leistungsabfall über einen längeren Zeitraum festzustellen. Er schaltete sich im Test bei der maximalen Betriebstemperatur von 40 Grad ein und verhinderte zuverlässig, dass die SSD heißer und damit leistungsschwächer wurde. Auch bei 40 Grad änderten sich die erzielten Datenraten nicht. Der Lüfter ist kaum zu hören, bei alltäglichen Aufgaben wie dem Abspielen von Videos springt er erst gar nicht an.

Am Windows-PC erzielte die Verbatim TurboMetal ebenfalls sehr gute Werte. Im Blackmagic Disk Speed Test kam sie beim Schreiben auf knapp 3000 und beim Auslesen von Daten auf 3300 MB/s. Der interne Speicher erreichte 3900 und 3700 MB/s. Ähnlich sahen die Ergebnisse im AS SSD Benchmark aus. Hier erzielte die Verbatim-SSD 3350 (Lesen) und 2800 MB/s (Schreiben), der verbaute Acer-Speicher kam auf 3800 und 2800 MB/s.

Fazit

Die Verbatim TurboMetal SSD bietet so hohe Datenraten, dass sie eine gleichwertige Ergänzung zu internen Speichern sein kann. Wichtig dabei ist, dass sie dies durch ihren leisen Lüfter auch über längere Zeiträume erreicht. Für ihre hohe Leistung ist der Preis der SSD absolut fair. Wer mit niedrigeren Geschwindigkeiten zufrieden ist, kommt aber noch deutlicher günstiger davon, etwa mit der ebenfalls recht neuen Verbatim Pocket SSD.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke