Das Go ist das günstigste Smart Lock von Nuki, im Praxistest erweist es sich aber als nahezu ebenso gut wie die deutlich teureren Alternativen. Mit Matter gelingt auch problemlos die Integration ins Smarthome, falls man das möchte.
Anfang Januar testete ntv.de das Nuki Smart Lock Ultra, das "irre schnell" Türen auf- und zuschließt und ein schickes, äußerst kompaktes Design hat. Mit einem Preis von rund 350 Euro ist das Gerät aber auch sehr teuer. So viel Geld muss man aber nicht ausgeben. Das neue Nuki Smart Lock Go für knapp 150 Euro ist zwar etwas langsamer und nicht so hübsch, kann aber sonst fast alles, was das Ultra kann.
Altbewährte Technik, neue Funktionen
Um den Preis so weit drücken zu können, hat Nuki offensichtlich auf altbewährte Technik zurückgegriffen und mit neuen Funktionen ergänzt. Das Go ist weitgehend baugleich mit dem sehr guten Nuki Smart Lock 3.0 Pro, das ntv.de vor zwei Jahren an der Tür hatte. Unter anderem passt auch das damals mitgelieferte Akkupack (49 Euro), das man nach wie vor für das Go als Alternative zu vier AA-Batterien kaufen kann.
Das günstige Smart Lock bieten die Österreicher auch nur im schlichten Weiß an, und wenn man aus der Ferne über Nuki-Server auf das Gerät zugreifen möchte, um etwa Gästen die Tür zu öffnen, ist eine einmalige Zahlung von 49 Euro nötig. Stattdessen kann man aber auch ein Keypad für knapp 90 Euro kaufen, mit dem sich die Tür per Zahlencode öffnen lässt.
Matter-kompatibel
Hat man ein Gerät zu Hause, das als Matter-Zentrale dienen kann, benötigt man nichts davon. Das kann beispielsweise ein aktueller Apple Homepod, Google Nest Hub oder ein Amazon Echo Show sein - weitere Alternativen werden in der App aufgelistet. Nuki liefert dazu eine Karte mit Matter-Code, den man zur Einrichtung einfach mit der Smartphone-Kamera scannt.
Viele Nutzerinnen und Nutzer werden weder das eine noch das andere benötigen. Denn man kann andere Personen auch mit einem Code einladen. Mit installierter Nuki-App können diese dann ebenfalls per Smartphone die Tür öffnen. Dabei kann man auch festlegen, ob die Eingeladenen vollen, vorübergehend oder zeitlich unbegrenzt Zugriff haben. Bis zu 200 Berechtigungen kann man vergeben.
Praktische Automatik
Per Smartphone bedeutet, dass man die Tür in der Nuki-App mit einem Tipper auf den Bildschirm öffnen und schließen kann. Wesentlich praktischer ist aber Auto Unlock zu nutzen. Sobald man sich in einem bestimmten Umkreis (Geofence) des Smart Lock befindet, wartet die App, bis man in Bluetooth-Nähe ist und öffnet dann die Tür. Ebenso kann man bestimmen, dass das Schloss die Tür nach einer bestimmten Zeit oder sofort nach dem Schließen absperrt.
Das Nuki Smart Lock Go öffnet und schließt nicht so rasant wie das Ultra. Eine 720-Grad-Umdrehung, mit der man zweimal ab- oder aufschließt, dauert etwa drei Sekunden. Das entspricht der Zeit, die ntv.de beim Pro 3.0 gemessen hat. Handelt es sich um den gleichen Motor, sollten die Batterien etwa vier bis fünf Monate durchhalten. Die App benachrichtigt rechtzeitig, wenn ein Wechsel erforderlich ist. Nutzt man das Akkupack, kann man es am Schloss laden oder dafür abnehmen.
Vorher prüfen, ob es passt!
Im Gegensatz zum Ultra ist für den Einsatz eines Nuki Smart Lock Go ein Wechsel des Schließzylinders nicht zwingend nötig. Meistens genügt es, einen Schlüssel auf der Innenseite der Tür im Schloss zu belassen, auf den das Nuki mithilfe einer Montageplatte aufgesetzt wird. Die Installation ist dann in wenigen Minuten erledigt. Ob das Nuki passt, kann man auf einer Webseite des Herstellers herausfinden.
Ist der Zylinder inkompatibel, bleibt die Option, Nukis Universal-Zylinder zu kaufen, der rund 100 Euro kostet. Er erfüllt den vorgelegten Zertifikaten nach höchste Sicherheitsanforderungen, und Nuki liefert drei Schlüssel mit.
Der Hersteller legt auch bei den Daten großen Wert auf Sicherheit, unter anderem ist die Kommunikation zwischen Smartphone und Nuki Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Das Prüf-Institut AV-Test hat kürzlich auch die Sicherheit des Go bestätigt.
Fazit
Wenn man einfach nur ein zuverlässiges, sicheres und unkompliziertes smartes Schloss haben möchte, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Nuki Smart Lock Go kaum zu toppen. Im einfacheren Gewand bietet es eigentlich alles, was die teureren Alternativen können - und das ist eine ganze Menge.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke