Das Xiaomi 15 Ultra ist aktuell eines der besten Smartphones, vor allem die Zoom-Fähigkeiten seiner mächtigen Vierfachkamera sind beeindruckend. Die weitere technische Ausstattung ist ebenfalls top, und das Gerät kann es auch mit dem Galaxy S25 Ultra aufnehmen. In einem Punkt ist Xiaomi aber zu zurückhaltend.
Das Xiaomi 14 Ultra konnte im vergangenen Jahr im Praxistest von ntv.de als "Kamera-Gigant" mit insgesamt ausgezeichneter Technik überzeugen. Deshalb war es interessant zu sehen, wie sich der Nachfolger, den der chinesische Hersteller als "Sternstunde der Fotografie" bewirbt, schlagen würde. Tatsächlich macht das Xiaomi 15 Ultra vieles ein wenig besser, ohne sich vom Vorgänger grundlegend zu entscheiden. Das genügt aber, um aktuell ganz oben ein Wörtchen mitzureden.
Man muss schon zweimal hinsehen, um die Unterschiede zum Vorjahresmodell zu erkennen. Am auffallendsten ist noch, dass die mächtige Kamerainsel jetzt mit einem sanfteren Übergang aus der Rückseite herausragt, was Xiaomi als "vulkanartig" bezeichnet.
Starke Ausdauer
Die Maße des Smartphones sind nahezu unverändert geblieben, doch das Gerät ist sieben Gramm schwerer geworden und wiegt jetzt 226 Gramm. Das liegt größtenteils an der Batterie, die jetzt 5410 statt 5000 mAh fasst. Das macht sich im Alltag durch eine erhöhte Ausdauer bemerkbar. Während man beim Vorgänger noch bangen musste, bei ausgedehnten Fotosafaris oder einem anderen Einsatz mit hohem Energieverbrauch über den Tag zu kommen, benötigt man mit dem Xiaomi 15 Ultra das Ladegerät nur selten vor der Nachtruhe.
Wird es doch einmal knapp, kann das Smartphone mit bis zu 80 Watt (W) aufgeladen werden, wenn man dies in den Einstellungen freigibt. Xiaomi empfiehlt das entsprechende hauseigene Netzteil, das aber nicht zum Lieferumfang gehört. Mit anderen Ladegeräten erzielte ntv.de im Test etwa 30 W. Ähnlich sieht es beim kabellosen Auftanken aus. Theoretisch sind bis zu 70 W möglich, wenn man das entsprechende Equipment hat.
Klasse Display, sehr hohe Leistung
Das Display ist 6,73 Zoll groß und mit 522 ppi wirklich ultrascharf. Der Bildschirm begeistert aber auch mit einer hohen maximalen Helligkeit, akkuraten Farben und kräftigen Kontrasten. Außerdem bietet er eine adaptive Wiederholfrequenz von 1 bis 120 Hertz (Hz). Bessere Panels findet man auch in den aktuellen Top-Geräten von Samsung, Apple oder Google nicht.
Was die Leistung betrifft, liegt das Xiaomi 15 Ultra an der Android-Spitze. Ausgestattet mit Qualcomms derzeit bestem Chip Snapdragon 8 Elite, der auf satte 16 Gigabyte (GB) modernen Arbeitsspeicher (LPDDR5X) zugreifen kann, ist das Gerät ein Kraftprotz. Unter anderem hat es sich im Benchmark-Test Geekbench 6 ganz oben platziert. Mit einem Rechenkern des zentralen Prozessors (CPU) erzielte das Smartphone 2927, mit allen acht Kernen 9003 Punkte. 18.584 Punkte beim Test des Grafikprozessors (GPU) sind ebenfalls eine Top-Leistung.
Auch der wahlweise 512 GB oder ein Terabyte (TB) große Flashspeicher ist mit dem jüngsten Standard UFS 4.1 rasend schnell, zumal das Gerät Daten mit dem USB-Standard 3.2 überträgt, der Raten bis zu 10 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) erlaubt. Auch bei den Funkstandards hat Xiaomi nichts anbrennen lassen und ist mit WiFi 7 und Bluetooth 6 auf dem neuesten Stand.
KI auf Oberklasse-Niveau
Bei den KI-Funktionen bietet das Xiaomi 15 Ultra ähnliche Möglichkeiten wie andere aktuelle Top-Android-Smartphones. Googles Gemini spielt die erste Geige und kann über einen langen Druck auf den Einschalter aufgerufen werden. Dazu kommen weitere KI-Funktionen, die in der Königsklasse ebenfalls fast schon Standard sind. Dazu gehören die Umwandlung von Sprache in Text, ein KI-Dolmetscher oder KI-Untertitel.
Unterhaltsam und nützlich sind auch die Funktionen des KI-Galerie-Editors. Mit ihm kann man unter anderem störende Objekte aus Fotos entfernen oder den Hintergrund von Bildern erweitern, wenn man zu nah am Objekt dran war.
Prima Hauptkamera
Oft geben die Kameras des Xiaomi 15 Ultra keinen Anlass zu Korrekturen. Insgesamt arbeiten sie noch etwas besser als beim Vorgänger, große Unterschiede sind aber nicht zu erkennen. Die optisch stabilisierte (OIS) Hauptkamera mit Blende f/1.63 und bis zu 50 Megapixeln (MP) Auflösung macht mit einer verstellbaren Brennweite zwischen 23, 28 und 35 Millimetern klasse Fotos mit vielen Details und tollen Kontrasten.
Bei den Farben hat man die Wahl zwischen "lebhaft" und "authentisch". Keine von beiden Optionen wirkt wirklich natürlich, schön sind vor allem die "lebhaften" Bilder. In der eingefügten Bilderserie mit Beispielaufnahmen kann man sehen, dass der Farbton bei Fotoserien nicht immer gleich bleibt.
Bei den Videos bleibt alles beim Alten: Beim Drehen reagiert die Kamera schnell auf wechselnde Lichtverhältnisse und fokussiert zackig. Wer möchte, kann 8K-Aufnahmen mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde (fps) machen, bei 8K sind es 30 fps. Es gibt einen speziellen Kino-Modus, automatischen Fokus-Wechsel und Videos in Dolby Vision sind möglich. Insgesamt haben die Videos eine hohe Qualität, außergewöhnlich gut sind sie in dieser Preisklasse nicht.
Ähnliches gilt auch für die Ultraweitwinkel-Kamera (50 MP/f/2.2). Sie ist sehr gut, das Xiaomi 15 Ultra übertrifft hier aber nicht den Vorgänger.
Hervorragende Zoom-Aufnahmen
Bei den Zoom-Aufnahmen sieht das etwas anders aus. Neu ist hier die enorme Auflösung von 200 MP der Tele-Kamera (f/2.6/OIS) mit Periskopobjektiv, die eine 4,3-fache optische Vergrößerung bietet. Dazu kommt eine 3-fach optisch vergrößernde Kamera (50 MP/f/1.8/OIS).
Wenn man möchte, kann man mit dem Xiomi 15 Ultra Aufnahmen mit bis zu 120-facher Vergrößerung machen. Selbst bei viel Licht sehen die KI-verbesserten Resultate dann aber nicht wirklich gut aus, aber man erkennt noch überraschend viele Details. Klasse sind Zoom-Aufnahmen bis zu etwa 20-facher Vergrößerung.
Die Unterschiede zum Galaxy S25 Ultra oder dem Google Pixel 9 Pro (XL) sind minimal, doch das Xiaomi 15 Ultra hat hier leicht die Nase vorn. Das liegt unter anderem an einer exzellenten Stabilisierung, mit der man Aufnahmen mit sehr großer Vergrößerung noch aus der Hand machen kann.
Fazit
Das Xiaomi 15 Ultra ist mit Sicherheit eines der besten Android-Smartphones, die man derzeit bekommen kann, herausragend gut im Vergleich zur Top-Konkurrenz ist es aber nicht. Hinzu kommt die hohe unverbindliche Preisempfehlung von knapp 1500 Euro. Das Galaxy S25 ist ähnlich teuer ins Rennen gegangen, bietet aber sieben Jahre Android- und Sicherheitsupdates. Googles Pixel 9 Pro XL kostete mit 512 GB Speicher nur 1130 Euro und bekommt ebenso lange Aktualisierungen. Xiaomi dagegen gewährt nur vier Jahre Updates des Betriebssystems und sechs Jahre Sicherheitspatches.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke