Viele sympathisieren mit rechten Überzeugungen – auch in Unternehmen. Das führt im Team oft zu Problemen. Wo Chefs Grenzen ziehen sollten und wann sogar eine Kündigung möglich ist.

Bei der Bundestagswahl stimmte gut ein Fünftel der Wahlberechtigten für die Alternative für Deutschland (AfD) und damit für eine Partei, die zumindest in Teilen als rechtsextrem eingestuft ist. Spätestens seitdem ist davon auszugehen, dass auch in Unternehmen durchschnittlich rund 21 Prozent der Mitarbeitenden mit rechten und rechtsextremen Überzeugungen zumindest sympathisieren.

Stern plus

stern+ und Klassik Radio Select
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
  • 2 Monate Klassik Radio Select geschenkt mit 180 Musiksendern

Jetzt sichern

Bereits registriert? Hier anmelden

  • Chef
  • Mitarbeiter
  • Rechtspopulismus
  • Führungskraft

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke