Im vergangenen Jahr bricht der Verkauf von Wärmepumpen in Deutschland dramatisch ein. Eine Umfrage des Herstellers Vaillant ergibt dennoch eine hohe Zufriedenheit bei den Eigentümern, die den Schritt gewagt haben.

Fast 90 Prozent der Hausbesitzer sind mit ihrer Wärmepumpe zufrieden. Mehr als 80 Prozent empfehlen sie sogar Freunden und Verwandten weiter. Dies hat eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag des Heiztechnikherstellers Vaillant ergeben, für die im Januar rund 1500 Immobilienbesitzer befragt wurden und die der Funke-Mediengruppe vorliegt.

Die größten Vorteile sehen die Nutzer in ihrer Unabhängigkeit von fossilen Energien (51,6 Prozent) und in der Reduzierung ihrer Energiekosten (46,5 Prozent). Nach einer Vergleichsanalyse der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz kann ein 3-Personen-Haushalt auf 150 Quadratmetern bereits im ersten Jahr rund 39 Prozent der bisherigen Betriebskosten einsparen. Weitere Gründe für die Weiterempfehlungen seien der Klimaschutz und der Wertzuwachs der Immobilie durch die Wärmepumpe.

"Die Wärmepumpe ist für einen sehr großen Teil der Gebäude die effizienteste Heiztechnologie", sagt Tillmann von Schroeder, Geschäftsführer von Vaillant Deutschland. "Wer als Hauseigentümer in eine Wärmepumpe investiert, macht sich unabhängiger von steigenden Preisen für fossile Brennstoffe, kann Betriebskosten sparen und trägt darüber hinaus zum Klimaschutz bei."

Einbauraten 2024 eingebrochen

Der deutsche Wärmepumpenmarkt ist im vergangenen Jahr deutlich eingebrochen. 2024 wurden nur noch 193.000 Wärmepumpen in Deutschland eingebaut und damit 46 Prozent weniger als im Vorjahr, berichtet der deutsche Bundesverband Wärmepumpe (BWP).

Die Mehrheit der Haushalte (55 Prozent) musste laut der Umfrage beim Einbau der Wärmepumpe ihr Haus entweder gar nicht (27,7 Prozent) oder nur geringfügig (27,2 Prozent) umbauen, zum Beispiel durch den Austausch einzelner Heizkörper. Weitere 16 Prozent nahmen den Einbau zum Anlass, auch einzelne Fenster auszutauschen. Jeder Vierte nutzte die Installation, um sein Haus umfassend zu sanieren.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke