Der Transrapid wollte die Eisenbahn alt aussehen lassen, doch er verschlang Steuermilliarden und wurde in mehr als fünf Jahrzehnten zur Technikruine: der Magnetzug, eine gute Idee, die am Ende nicht gut genug war.

Hätte sich Hermann Kemper nicht im Frühjahr 1966 nach Bad Wörishofen zur Kur begeben, er hätte sich vielleicht damit abgefunden, seine Erfindung mit ins Grab zu nehmen. Doch da traf er zwischen Wechselgüssen den Unternehmer Ludwig Bölkow. Und den begeisterte er von der Idee, die er mehr als 30 Jahre zuvor in ein Patent gegossen hatte: ein Zug, der nicht auf Rädern fährt, sondern auf Magnetfeldern schwebt.

Stern plus

stern+ und Klassik Radio Select
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
  • 2 Monate Klassik Radio Select geschenkt mit 180 Musiksendern

Jetzt sichern

Bereits registriert? Hier anmelden

Erschienen in Capital 4/2025
  • Reise
  • Eisenbahn
  • Verkehr
  • München
  • Edmund Stoiber

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke