Der Ausverkauf geht weiter. Nach Verkündung der US-Zölle brechen auch in Asien die Börsen ein. US-Präsident Donald Trump spricht von Medizin, die man nehmen müsse.

Die asiatischen Märkte erleben einen rauen Start in die Woche. Im Sog der Turbulenzen um das globale Zollpaket der Regierung von US-Präsident Donald Trump verbuchten die Börsen massive Verluste. Nach den negativen Vorgaben aus den USA und Europa stürzte der Nikkei-Index um 6,5 Prozent auf 31.591,84 Punkte ab. Ebenso so der breiter gefasste Topix.

Japan will Land vor Donald Trump schützen

Japan will die USA weiterhin zu einer Senkung der Zölle bewegen. Die Regierung werde US-Präsident Donald Trump auffordern, die Zölle gegen Japan zu senken, aber Ergebnisse werden "nicht über Nacht kommen", sagte der japanische Premierminister Shigeru Ishiba dem Parlament. Die Regierung müsse alle verfügbaren Mittel ergreifen: "Um den wirtschaftlichen Schlag der US-Zölle abzufedern, wie etwa finanzielle Unterstützung für inländische Unternehmen und Maßnahmen zum Schutz von Arbeitsplätzen."

Wirtschaft Lässt er den Aktienmarkt mit Absicht einstürzen? Trump teilt verstörendes Video

Auch die Börsen in China, Hongkong und Australien zeigten im frühen Handel deutliche Verluste. Der Shanghai Composite Index sackte um 4,4 Prozent auf 3342 Zähler ab. Der Hongkonger Hang Seng Index gab zunächst sogar um 9,3 Prozent nach. Der australische S&P/ASX 200 fiel im frühen Handel auf ein neues 100-Tage-Tief. 

Der US-Standardwerteindex Dow Jones hatte sich zuletzt mit einem Minus von 5,5 Prozent bei 38.314,86 Punkten aus dem Handel verabschiedet. Der breit gefasste S&P 500 verlor 6,0 Prozent und der technologielastige Nasdaq gab 5,8 Prozent nach.

"Ich will nicht, dass irgendetwas nach unten geht"

Derweil verteidigte Trump seine Zollpolitik erneut. Er habe das Abrutschen der Märkte nicht beabsichtigt, sagte er. "Ich will nicht, dass irgendetwas nach unten geht, aber manchmal muss man Medizin nehmen, um etwas in Ordnung zu bringen", so der US-Präsident an Bord der Air Force One. "Was mit den Märkten passieren wird, kann ich Ihnen nicht sagen. Aber unser Land ist viel stärker."

Nach Bericht über Musk-Rückzug als Trump-Berater: Tesla-Börsenkurs steigt

Das Börsenbeben radierte das Vermögen von Privatanlegern in Milliardenhöhe aus - gerade in den USA haben viele Menschen an der Börse investiert, entsprechend groß fiel nun der Unmut aus. Doch trotz der Kritik hielt die US-Regierung zunächst an ihrem globalen Zollpaket fest – US-Finanzminister Scott Bessent etwa sagte dem Sender NBC, die Zölle seien nichts, was sich binnen Tagen oder Wochen wegverhandeln lasse.

Drohen auch in Deutschland weitere Verluste?

Der Dax verbuchte zuletzt ein Wochenminus von mehr als acht Prozent und damit seinen größten Verlust in einer Handelswoche seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Frühjahr 2022. Zum erneuten Börsenstart in Deutschland werden weitere Verluste erwartet.

Bei einem Treffen der EU-Handelsminister in Luxemburg soll es um Vorkehrungen für den Fall gehen, dass Verhandlungen mit der US-Regierung über eine einvernehmliche Lösung platzen. Vorgesehen ist, die Vorbereitungen für Gegenzölle und andere denkbare Vergeltungsmaßnahmen voranzutreiben.

DPA · Reuters nik
  • Donald Trump
  • Asien
  • US-Präsident

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke