Zwei Monate nach Beginn der Waffenruhe im Gazastreifen hat die israelische Armee wieder massive Angriffe auf die islamistische Hamas in dem Küstengebiet aufgenommen. In Übereinstimmung mit der politischen Führung führe die Armee derzeit „umfangreiche Angriffe“ auf Stellungen der Terrororganisation durch, teilte das Militär in der Nacht mit. Weitere Einzelheiten zu dem Einsatz würden später veröffentlicht. Der israelische Zivilschutz teilte mit, dass am Dienstag in den an den Gazastreifen angrenzenden israelischen Ortschaften die Schulen geschlossen bleiben würden.

Nach Angaben des zivilen palästinensischen Rettungsdienstes sind mindestens 15 Menschen bei den israelischen Luftangriffen gestorben. Israel habe mindestens 35 Angriffe auf den Gazastreifen geflogen, so der Rettungsdienst weiter. Nach Angaben von Ärzten und Augenzeugen wurden drei Häuser in Deir Al-Balah im Zentrum des Gazastreifens, ein Gebäude in Gaza-Stadt sowie Ziele in Khan Younis und Rafah getroffen. Die israelische Armee gab keine weiteren Einzelheiten zu den Angriffen bekannt.

Ein Vertreter der radikal-islamischen Hamas erklärt gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, dass Israel mit seinen jüngsten Angriffen im Gazastreifen das Waffenruheabkommen einseitig beendet habe

Im Januar war zwischen Israel und der Hamas eine zunächst sechswöchige Waffenruhe vereinbart worden. Bisher konnten beide Seiten sich nicht auf die Konditionen für eine Verlängerung einigen. Israel hatte mit einer Wiederaufnahme des Krieges gedroht, sollte die Hamas keine weiteren israelischen Geiseln freilassen.

Im Ringen um die Fortsetzung der Waffenruhe waren in Katars Hauptstadt Doha weitere indirekte Gespräche zwischen Israel und der Hamas geplant gewesen. Beide Seiten hatten am Wochenende die Entsendung von Verhandlern zu den unter der Vermittlung der USA, Ägyptens und Katars stattfindenden Gespräche bestätigt.

Grundlage der Gespräche sollte dem Büro von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu zufolge ein Vorschlag des US-Sondergesandten Steve Witkoff sein. Dieser sieht vor, dass die Waffenruhe bis Mitte April verlängert werden sollte, sofern die Hamas im Austausch für palästinensische Häftlinge sofort elf lebende Geiseln und die Hälfte der noch im Gazastreifen befindlichen toten Geiseln an Israel übergibt.

Die US-Regierung hatte der Hamas zuletzt eine Verzögerungstaktik bei den Verhandlungen über den Fortgang der Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der dort festgehaltenen Geiseln vorgeworfen. „Die Hamas geht ein sehr hohes Risiko ein, wenn sie glaubt, dass die Zeit für sie arbeitet. Das tut sie nicht“, erklärte Witkoffs Büro am Freitag.

Von den 251 am 7. Oktober von den Hamas-Kämpfern bei ihrem beispiellosen Überfall auf Israel verschleppten Menschen befinden sich nach wie vor 58 im Gazastreifen. 34 von ihnen sollen nach Angaben der israelischen Armee tot sein.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke