Der nächste Alterspräsident des Bundestags wird ziemlich sicher Gregor Gysi. Schon früh kündigt er an, die Eröffnungsrede nicht "missbrauchen" zu wollen. In einem Interview gibt der Linken-Politiker jetzt weitere Details preis. Er will Erinnerungen an eine Frau wecken, die vor über 90 Jahren ans Pult trat.
Der künftige Alterspräsident Gregor Gysi will bei der konstituierenden Sitzung des Bundestages am Dienstag eine gut halbstündige Eröffnungsrede halten. "Ich werde das Amt nicht für eine Dauerrede missbrauchen", sagte der dienstälteste Bundestagsabgeordnete der "Rheinischen Post". "Aber eine gute halbe Stunde werde ich schon sprechen."
Gysi nannte als Vorbild unter den früheren Alterspräsidenten neben dem ehemaligen SPD-Bundeskanzler Willy Brandt auch Clara Zetkin von der früheren Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Sie hielt im August 1932, also kurz vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten, die Eröffnungsrede im Reichstag.
Gysi sagte, er bewundere Zetkins Mut, da "die NSDAP beantragt hatte, dass 1932 nicht die älteste Abgeordnete den Reichstag eröffnet, weil sie Clara Zetkin nicht wollten". Dann habe die KPD-Frau in einer Rede das Verhalten der NSDAP scharf verurteilt. Einige Monate später habe sie fliehen müssen.
Gysi erwartet AfD-Antrag
Der Linken-Politiker sagte der "Rheinischen Post", er erwarte eine Debatte zu der Frage, wer Alterspräsident wird. "Die AfD wird beantragen, dass es nicht der Dienstälteste, sondern der älteste Abgeordnete sein soll. Und das wäre Alexander Gauland. Ich nehme an, dass die anderen Fraktionen das ablehnen werden."
Am Dienstag tritt um 11 Uhr der neu gewählte Bundestag erstmals zusammen - 30 Tage nach der Wahl. Eröffnet wird die erste Sitzung des 21. Bundestags mit einer Ansprache des Alterspräsidenten. Das ist dieses Mal der 77-jährige Gysi, der auf knapp 31 Dienstjahre als Bundestagsabgeordneter kommt. Gysi war erneut mit einem deutlichen Sieg bei den Erststimmen über das Direktmandat im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick ins Parlament eingezogen.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke