Der Tod Gene Hackman und Ehefrau Betsy Arakawa gibt Rätsel auf. Die Leichen von beiden sollen in verschiedenen Räumen gefunden worden sein, die Polizei hält die Umstände angeblich für "verdächtig". Die Familie des Schauspielers glaubt derweil an eine Vergiftung.
In die Ermittlungen zum Tod von Oscarpreisträger Gene Hackman und seiner Frau Betsy Arakawa ist auch ein Gasunternehmen eingebunden. Die New Mexico Gas Company arbeite mit dem Sheriffbüro von Santa Fe County zusammen, teilte Unternehmenssprecher Tim Korte mit. Die Kooperation werteten Beobachter als mögliches Indiz, dass die Behörden einem Verdacht auf Kohlenmonoxidvergiftung als Ursache für den überraschenden Tod von Hackman und Arakawa nachgehen könnten.
Der 95-jährige Charakterdarsteller, seine Ehefrau und ihr Hund wurden am Mittwoch leblos in ihrem Haus im US-Staat New Mexico aufgefunden, wie die Behörden mitteilten. Es gibt demnach keine Hinweise auf Fremdeinwirkung oder ein Verbrechen. Der zuständige Sheriff Adan Mendoza sagte der "New York Times", die Leichen lagen in verschiedenen Zimmern.
Elizabeth Jean Hackman, eine der Töchter des Schauspielers, erklärte dem US-Promiportal "TMZ", dass auch die Familie sich derzeit nicht sicher sei, woran Hackman und seine Frau gestorben sind. Die Angehörigen glauben laut dem Bericht, dass giftige Dämpfe zum Tod des Paares geführt haben könnten. Das Haus sei im Jahr 2000 erbaut worden, über etwaige Probleme mit Gaslecks gebe es keine Informationen.
Arakawa soll "einige Zeit" tot gewesen sein
TMZ zitierte aus einem Durchsuchungsbefehl der Polizei, wonach die Umstände der Todesfälle "verdächtig" sind. Den Berichten zufolge war die Haustür offen und nicht abgeschlossen. Die Leiche von Hackmans Ehefrau lag demnach im Badezimmer neben einem Heizlüfter, daneben seien Tabletten auf dem Boden verstreut gewesen. TMZ zufolge war Arakawa offenbar bereits "einige Zeit" tot. Hackmans Leiche habe voll bekleidet in einem anderen Raum gelegen.
Hackman galt als einer der angesehensten Schauspieler Hollywoods. Der Durchbruch gelang ihm mit dem Gangsterfilm "Bonnie und Clyde" unter der Regie von Arthur Penn. Für seine Rolle in "Brennpunkt Brooklyn" erhielt er 1972 den Oscar als bester Hauptdarsteller. Bekannt wurde er auch als ruppiger Ermittler in "Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses". Seinen zweiten Oscar gewann Hackman 1993 für seine Nebenrolle in dem Western "Erbarmungslos".
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke